Unser Inhouse-Seminar Kosten- und Leistungsrechnung richtet sich an Teilnehmer, die einen Einstieg in das Thema Kosten- und Leistungsrechnung finden wollen sowie an jene, die noch einmal eine Auffrischung benötigen.
Unser Anspruch - Ihr Nutzen
Wir vermitteln Ihnen die grundlegende Systematik der Kosten- und Leistungsrechnung und reichern dies mit zahlreichen Übungsaufgaben an.
Sie werden in der Lage sein
- ... verschiedene Güter- und Leistungssysteme abzugrenzen;
- ... verschiedene Kostenarten zu differenzieren;
- ... verschiedene Kostenrechnungssysteme zu kennen;
- ... Angebote zu kalkulieren;
- ... unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Preisuntergrenzen zu bestimmen und
- ... anhand von zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen den erlernten Stoff nachzuvollziehen und ihn in die Praxis umsetzen zu können
Darüber hinaus haben Sie nach Vollendung des Seminars 12 Monate lang die Möglichkeit, ihre offenen Fragen an uns zu stellen.
Seminarinhalte
Das Seminar hat folgende Inhalte:
- Aufgaben und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe und Definitionen
- Rechnungstechnische Abgrenzung
- Kostenartenrechnung
- variable und fixe Kosten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Break-even-Analyse
- Kostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)
- Maschinenstundensatzrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Normalkostenrechnung
- Angebotskalkulation
- ein- und mehrstufige Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernrechnung
- Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Preisuntergrenze
- Zusatzaufträge
- optimales Produktionsprogramm
- Eigenfertigung oder Fremdbezug
- Plankostenrechnung
- Prozesskostenrechnung
Individuelle Anpassung
Lernziele und Schwerpunkte unseres Seminars können auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Dabei werden auch Zeit und Dauer mit Ihnen abgestimmt.
Wir kommen gerne zu Ihnen ins Unternehmen für den Fall, dass Sie über einen entsprechend ausgestatteten Seminarraum verfügen. Alternativ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Seminar in einem nahegelegenen Tagungshotel durchzuführen und übernehmen dabei auf Wunsch die Organisation.
Unsere Leistungen
Das Seminar ist für Kleingruppen mit maximal 12 Teilnehmern ausgerichtet und umfasst folgende Leistungen:
- 16 Unterrichtsstunden (1 Unterrichtsstunde = 45 Minuten)
- ausführliche Seminarunterlagen
- zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen
- detaillierte Teilnahmebescheinigung (auf Anfrage)
- Zugang zu unserer Lernplattform für 12 Monate
- 12 Monate kostenfreie Teilnahme an der Digitalen Beratungsstunde zur Kalkulation (Coaching für offene Fragen)
Ihr Dozent
Ingo Wupperfeld
geboren 1966
Studium der Sozialwissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg sowie eines berufsbegleitenden BWL-Studiums an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Krefeld. Zusätzlich Fachqualifikationen im Bereich Firmengesundheit.
Seit 2008 als Honorardozent tätig. Lehrgebiete sind vor allem die BWL-Fächer Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung sowie Firmengesundheit (Mitarbeiterbindung, Betriebsklima etc.).
Staatliche Förderung von Bildungsleistungen
Bildung wird oftmals staatlich gefördert. Auch für Ihre innerbetriebliche Weiterbildung können Sie ggf. einen Zuschuss erhalten. Hier seien die wichtigsten Fördermöglichkeiten genannt.
Bildungsprämie
Mit der Bildungsprämie fördert der Bund berufsbezogene Weiterbildung. Nähere Informationen zu dieser Förderung können Sie auf der
Homepage der Bildungsprämie erfahren.
Bildungsscheck NRW
Mit dem Bildungsscheck unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen ebenfalls die berufliche Weiterbildung. Informationen zu den Anforderungen können Sie auf der
Homepage des Bildungsschecks erfahren.
Weitere Fördermöglichkeiten
Sollten Bildungsprämie und Bildungsscheck für Sie nicht in Frage kommen, können Sie sich in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft erkundigen, inwiefern Ihre Weiterbildung gefördert werden kann.
Hinweis zur staatlichen Förderung
Wir akzeptieren prinzipiell Bildungsprämie, Bildungsschecks und auch andere in Deutschland geltende Fördermaßnahmen. Sprechen Sie aber bitte vor Antragstellung mit uns, da zumeist bestimmte Voraussetzungen für Förderungen (Verfahrensregeln, Einkommensgrenzen etc.) gelten, die unbedingt eingehalten werden müssen, damit diese auch gewährt wird.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns
Institut Wupperfeld e.K.
Grünewaldstraße 39a
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/17520
Telefax: 02173/168620
E-Mail: info@iw-beratung.de