Die 3-monatige Prüfungsvorbereitung im Fach "Betriebswirtschaftliches Handeln" (Teil 5: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen sowie Kalkulationsverfahren) richtet sich an Industriemeister, die kurz vor der Zwischenprüfung stehen.
Unser Anspruch - Ihr Nutzen
Das digitale Format unserer Prüfungsvorbereitung bringt Ihnen eine Menge Vorteile:
- Sie haben eine Durchführungsgarantie;
- Sie können Ihre Lernschwerpunkte selbst bestimmen;
- Sie bestimmen das Lerntempo selbst;
- Sie sind orts- und zeitunabhängig und können lernen, wann und wo Sie wollen;
- Sie können den kompletten Stoff noch einmal nachvollziehen;
- Ihnen stehen jede Menge fachbezogener Übungsaufgaben mit Lösungen zur Verfügung und
- Sie haben stets einen Fachdozenten an Ihrer Seite, der Sie begleitet und Ihre offenen Fragen klärt.
Damit ist die Prüfungsvorbereitung ideal auf Sie abgestimmt.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten die Voraussetzung erfüllen, um zur Basisqualifikationsprüfung (BQ) zugelassen zu werden.
Kursinhalte
Die Prüfungsvorbereitung beinhaltet folgende Themen:
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Bereiche des Rechnungswesens
- Grundlagen der Buchführung
- Bedeutung der Buchführung
- Rechtsvorschriften
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Abschreibungen
- Gesetzliche Grundlagen
- Abschreibungsmethoden
- lineare Abschreibung
- degressive Abschreibung
- Abschreibung nach Leistungseinheiten
- Leasing
- Jahresabschluss
- Bilanzgliederung anch § 266 HGB
- Jahresabschluss
- Anhang und Lagebericht
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Grundlagen aus der Bilanzierung
- Wertänderung in der Bilanz
- Erfolgsermittlung
- Abschreibungen
- Grundbegriffe und Definitionen der Kostenrechnung
- Kosten, Leistungen, neutrale Aufwendungen, neutrale Erträge
- kalkulatorische Kosten
- Kostenartenrechnung
- variable und fixe Kosten
- Einzel- und Gemeinkosten
- Break-even-Analyse
- kritische Ausbringungsmenge
- Kostenrechnung auf Vollkostenbasis
- Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)
- einstufiger BAB
- mehrstufiger BAB
- Maschinenstundensatzrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Normalkostenrechnung
- Angebotskalkulation
- ein- und mehrstufige Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernrechnung
- Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Preisuntergrenze
- Zusatzaufträge
- optimales Produktionsprogramm
- Eigenfertigung oder Fremdbezug
- Statische Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitäsrechnung
- statische Amortisationsrechnung
Unsere Leistungen
Die Prüfungsvorbereitung umfasst folgende Leistungen:
- persönlicher Zugang zu unserer Lernplattform für 3 Monate
- Verfügbarkeit umfangreicher Lernmaterialien wie Lernvideos sowie Übungsaufgaben mit Lösungen
- kostenfreie Teilnahme an der Digitalen Lernbegleitung für die komplette Dauer des Kurses (monatlicher Rhythmus)Zertifizierung
Ihr Trainer
Ingo Wupperfeld
geboren 1966
Studium der Sozialwissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg sowie eines berufsbegleitenden BWL-Studiums an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) Krefeld. Zusätzlich Fachqualifikationen im Bereich Firmengesundheit.
Seit 2008 als Honorardozent tätig. Lehrgebiete sind vor allem die BWL-Fächer Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Investition und Finanzierung.
Kostenlose Informationsveranstaltung
Zu unseren Prüfungsvorbereitungskursen bieten wir kostenlose Informationsveranstaltungen an, die in der Regel jeden dritten Dienstag im Monat stattfinden.
Jetzt anmelden unter: www.prüfungsvorbereitung.info
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns
Institut Wupperfeld e.K.
Grünewaldstraße 39a
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/17520
Telefax: 02173/168620
E-Mail: info@iw-beratung.de
Termin buchen